Auswertung der
Restschmutzanalyse
Die Restschmutzanalyse sichert die technische Sauberkeit und stellt hohe Anforderungen an die Partikelanalyse. Die Gravimetrie bestimmt den Massenzuwachs von Partikeln auf einem Filter, liefert genaue Ergebnisse zur Partikelmasse, jedoch ohne Größenverteilung. Die Lichtmikroskopie von JOMESA ermöglicht dagegen eine detaillierte Partikelanalyse: Anzahl, Größe und Kategorien, wie metallisch glänzend oder faserartig, werden präzise erfasst. Mit der JOMESA PicEd-Software und fortschrittlicher Technik sind Unternehmen bestens gerüstet, um ISO-Standards zu erfüllen und Risiken zu minimieren.
KontaktContact
CasoCleanCheck
Am Gewerbepark 43
D-64823 Groß-Umstadt
GermanyDeutschland
Telefon:Fon: +49 (0) 60 78 / 9 67 01 – 39
Telefax:Fax: +49 (0) 60 78 / 9 67 01 – 41
E-Mail:Email:
Gravimetrie:
Auswertung der Sauberkeitsanalyse
Die Gravimetrie ist ein bewährtes Verfahren zur Auswertung der technischen Sauberkeit von Bauteilen, das auf der Bestimmung des Massenzuwachses von extrahierten Partikeln basiert. Dabei wird ein spezieller Analysefilter verwendet, auf dem die Schmutzpartikel aus dem Prüfobjekt gesammelt werden. Das Filter wird zunächst vor der Filtration auf einer hochpräzisen Feinwaage gewogen (Einwaage) und anschließend erneut nach der Filtration (Auswaage). Die Differenz der beiden Messungen ergibt den Massenzuwachs, der die Menge der Partikelfracht in Milligramm darstellt.
Mit einer Auflösung unserer Sartorius Feinwaage von 0,01 mg ermöglicht dieses Verfahren eine exakte Erfassung der Schmutzmasse. Die Gravimetrie liefert im Rahmen der Restschmutzanalyse verlässliche Informationen über die Gesamtmasse der extrahierten Partikel. Ein Nachteil des Verfahrens ist jedoch, dass es keine Auskunft über die Größenverteilung der Partikel bietet, sondern lediglich die Masse in mg angibt.

Lichtmikroskopie (LM):
Präzise Partikelanalyse für technische Sauberkeit
Die Lichtmikroskopie ist eine unverzichtbares Verfahren zur Auswertung von Analysefiltern in der Restschmutzanalyse. Mit ihr können die bei der Filtration extrahierten Partikel präzise gezählt und vermessen werden. Das Ergebnis dieser Analyse liefert nicht nur die Anzahl, sondern auch die Größenverteilung der detektierten Partikel auf dem Filter. Dies ermöglicht eine fundierte Einschätzung des Schädigungspotentials der Partikel und trägt zur Einhaltung der Anforderungen an die technische Sauberkeit nach ISO 16232:2018 bei.
Die Partikelerkennung in der Lichtmikroskopie basiert auf einem Helligkeitskontrast zwischen den Partikeln und der Membran des Analysefilters. Metallisch glänzende Partikel werden mittels polarisiertem Licht selektiert und lassen sich von nicht glänzenden Partikeln und Fasern unterscheiden. Dieses System kategorisiert die Partikel in metallisch glänzend, nicht glänzend und faserartig, was eine detaillierte Restschmutzanalyse im Labor ermöglicht.
In unserer technischen Ausstattung befinden sich zwei Lichtmikroskope von JOMESA:
Lichtmikroskopie auf höchstem Niveau mit JOMESA: Innovative Technik eröffnet neue Möglichkeiten
Wenn es darum geht, kleinste Strukturen sichtbar zu machen, ist die Lichtmikroskopie zur Sauberkeitsprüfung die beste Wahl. Mit hochwertigen Linsen und modernster Technik ermöglicht sie eine starke Vergrößerung, die selbst feinste Details erkennbar macht. Hersteller wie JOMESA nutzen die Gesetze der Optik und die Lichtbrechung von Glaslinsen, um präzise Ergebnisse zu erzielen. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und verbesserte Kontraste konnte die Lichtmikroskopie in den letzten Jahrzehnten immer feinere Strukturen deutlich darstellen und neue Standards in der Partikelanalyse setzen.
JOMESA ist ein führender Anbieter in der Lichtmikroskopie für die Restschmutzanalyse und setzt mit hochwertigen Linsen, technischer Innovation und der speziell entwickelten PicEd-Software neue Maßstäbe in der Filteranalyse. Die seit 1987 kontinuierlich weiterentwickelte Software ermöglicht präzise, automatisierte Partikelanalysen und unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung strenger Sauberkeitsanforderungen. Mit stetiger Innovation und hoher Fertigungstiefe hat sich JOMESA weltweit als Vorreiter etabliert und bietet flexible Lösungen, die sich an ständig neue Standards und Anforderungen anpassen lassen.
Vorteile der Lichtmikroskopie in der Restschmutzanalyse
Die Lichtmikroskopie bietet Unternehmen in der Restschmutzanalyse folgende Vorteile:
- Präzise Vermessung und Zählung von Partikeln auf dem Analysefilter
- Einschätzung des Schädigungspotentials durch Erfassung der Partikelgröße
- Kategorisierung der Partikel in metallisch glänzend, nicht glänzend und faserartig
- Einsatz modernster Technologien und automatisierte Analyseprozesse mit JOMESA und PicEd-Software
Die Lichtmikroskopie ist das optimale Verfahren zur Filterauswertung, um die technische Sauberkeit sicherzustellen und potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Durch die präzise Vermessung und Auswertung der Partikelanzahl und -größe können Unternehmen gezielt Maßnahmen zur Sicherung der Sauberkeit und Funktionsfähigkeit ihrer Komponenten ergreifen.