Beauftragungsprozess für eine Restschmutzanalyse
Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns? Gerne erklären wir Ihnen den Ablauf des Beauftragungsprozesses und geben Ihnen hilfreiche Tipps für eine reibungslose Durchführung.
Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihre Proben korrekt vorbereiten, beschriften und versenden, um präzise und zuverlässige Ergebnisse sicherzustellen. Außerdem erfahren Sie, wie wir mit Erstbeprobungen, Nullproben und Folgeanalysen arbeiten, um höchste Standards in der Restschmutzanalyse zu gewährleisten.
KontaktContact
CasoCleanCheck
Am Gewerbepark 43
D-64823 Groß-Umstadt
GermanyDeutschland
Telefon:Fon: +49 (0) 60 78 / 9 67 01 – 39
Telefax:Fax: +49 (0) 60 78 / 9 67 01 – 41
E-Mail:Email:
Versand der Proben
Nach Auftragserteilung senden Sie uns die zu prüfenden Bauteile zu. Diese können Fertigungsstichproben oder Prototypen aus der vor Serie sein. Um die Qualität der Analyse sicherzustellen, sollten bei der Entnahme der Proben im Rahmen einer Restschmutzanalyse folgende Punkte beachtet werden:
- Haarschutz: Tragen einer OP-Haube
- Hilfsmittel: Verwendung von Pinzetten oder anderen sauberen Werkzeugen
- Handentnahme: Falls nötig, immer OP-Handschuhe (ohne Puder) tragen
Verpackung, Lagerung und Transport
Eine korrekte Verpackung und Lagerung der Proben ist entscheidend, um Verfälschungen der Ergebnisse zu vermeiden.
- Verpackung:
- Einzelne Teile in PE-Beutel mit wiederverschließbarem Verschluss verpacken
- Sicher für den Transport verpacken, um Beschädigungen zu vermeiden
- Keine lose Lagerung mehrerer Teile in einem Beutel (Ausnahme: Schüttgut wie Schrauben oder Kleinteile)
-
Transportbedingungen:
- Schutz vor Beschädigungen: Innerhalb der Verpackung geschützt transportieren
- Reine Umgebung: Luftdicht und bei Bedarf gegen Feuchtigkeit geschützt
- Vibrationsarmer Transport: Um Abrieb und Materialveränderungen zu vermeiden
Hinweis: Fremdverschmutzungen durch unsaubere Arbeitsweisen können die Messergebnisse verfälschen und zu kostspieligen Fehlentscheidungen führen.
Kennzeichnung der Proben
Damit Ihre Proben korrekt zugeordnet werden können, ist eine klare Beschriftung erforderlich. Die Verpackung sollte folgende Informationen enthalten:
- Kundenname
- Teilenummer
- Teilename
- Datum und Ort der Entnahme

Umgang mit fehlerhaften Proben
Stichproben, die im Labor ankommen und nicht eindeutig zugeordnet werden können oder durch den Transport sichtbar verunreinigt wurden, werden automatisch zurückgewiesen. Dies dient dazu, Fehlanalysen und falsche Entscheidungen zu vermeiden.
Start der Analyse
- Erstbeprobung: Bei der ersten Analyse eines Bauteils wird eine Abklingprobe durchgeführt, um die Analyseparameter festzulegen. Dazu wird neben den eigentlichen Prüfbauteilen ein zusätzliches Teil für die Abklingprobe benötigt.
- Folgeanalysen: Die Ergebnisse der Erstbeprobung dienen als Referenz für alle weiteren Analysen desselben Bauteils.
- Nullprobe: Vor jeder Analyse wird eine Nullprobe durchgeführt, um die Sauberkeit der Filtrationsapparatur sicherzustellen.
Wir stehen Ihnen bei jedem Schritt zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Analyse effizient und präzise durchgeführt wird. Für weitere Fragen oder Unterstützung während des Beauftragungsprozesses sprechen Sie uns gerne an!
